ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS

https://models118.com

Verkäuferbezeichnung :

J&L Modelle Katarzyna Tyła
Orlik-Ruckemann 41/51 m10
42-202 Częstochowa
NEP: 9492040150
E-Mail: models118com@gmail.com

§1 Allgemeine Bestimmungen

  1. Das vorliegende Reglement definiert die allgemeinen Bedingungen, die Art und Weise der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen und Verkäufen, die über den Internet Store https://models118.com durchgeführt werden.
  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auf der Website https://models118.com ständig verfügbar, so dass ihr Inhalt jederzeit abgerufen, reproduziert und aufbewahrt werden kann, indem er ausgedruckt oder auf einem Datenträger gespeichert wird.
  3. Um mit der Nutzung des Shops beginnen zu können, ist es notwendig, die vorliegenden Bestimmungen zu lesen und vollständig zu akzeptieren. Es wird davon ausgegangen, dass das Lesen und Akzeptieren der vorliegenden Bestimmungen gleichbedeutend damit ist, dass der Verkäufer dem Verbraucher die Informationen zur Verfügung stellt, auf die in Artikel 12 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Verbraucherrechte Bezug genommen wird; diese Informationen sind in den folgenden Absätzen der Bestimmungen enthalten.
  4. Die Nutzung des Internetshops ist unter der Voraussetzung möglich, dass das vom Kunden verwendete IKT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt: Computer oder mobiles Gerät mit Internetzugang, Zugang zur elektronischen Post, Webbrowser Firefox, Microsoft Edge, Internet Explorer, Chrome, Opera, Safari, Aktivierung von Cookies und Javascript im Webbrowser.
  5. Der Kunde ist dazu verpflichtet:
    1. bei der Registrierung und Bestellung im Internetshop nur wahrheitsgemäße, aktuelle und alle notwendigen Angaben zu machen sowie diese unverzüglich zu aktualisieren.
    2. die Dienstleistungen des Verkäufers so zu nutzen, dass das Funktionieren des Verkäufers, des Internetshops und anderer Kunden nicht beeinträchtigt wird;
    3. die vom Verkäufer erbrachten Dienstleistungen in einer Weise zu nutzen, die mit den gesetzlichen Bestimmungen und den vorliegenden Bedingungen übereinstimmt.
  6. Ab dem 1. Januar 2021 gelten die in dieser Verordnung und im Gesetz über die Rechte der Verbraucher enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher (Rücktrittsrecht, Gewährleistungshaftung, verbotene Vertragsklauseln) auch für Verträge, die ab diesem Datum mit Kunden geschlossen werden, die natürliche Personen sind und einen Vertrag abschließen, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit steht, sofern der Inhalt dieser Verträge darauf hindeutet, dass sie nicht beruflicher Natur sind. Um festzustellen, ob ein solcher Kunde unter bestimmten Umständen Verbraucherrechte hat, sollte geprüft werden, ob der geschlossene Vertrag beruflicher Natur ist, und zwar auf der Grundlage der Eintragung des betreffenden Unternehmers im Zentralen Unternehmensregister und der Information über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen.

§2 Begriffsbestimmungen

  1. Die in den Verordnungen verwendeten Begriffe bedeuten:
    1. Arbeitstage - das sind Tage von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen;
    2. Kunde - eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den von den allgemein geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der vom Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkannt wird; - der eine Bestellung unter den in diesem Reglement festgelegten Bedingungen aufgibt.
    3. Zivilgesetzbuch - das Gesetz vom 23. April 1964;
    4. Konto - ein Teil des Internetshops, der einem bestimmten Kunden zugewiesen ist und über den der Kunde bestimmte Aktionen innerhalb des Internetshops durchführen kann;;
    5. Verbraucher - eine erwachsene, voll geschäftsfähige natürliche Person, die beim Verkäufer einen Kauf tätigt, der nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
    6. Newsletter - eine Dienstleistung, die in der Möglichkeit besteht, kommerzielle Informationen des Verkäufers in Form von Nachrichten zu erhalten, die an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Dazu muss eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden oder ein entsprechendes Feld im Registrierungs- oder Bestellformular aktiviert werden.
    7. Verordnungen - dieses Dokument;
    8. Verkäufer - J&L Models Katarzyna Tyła, ul.Orlik-Ruckemanna 41/51 m10, 42-202 Częstochowa, NIP: 9492040150
    9. Ware - ein im Online-Shop präsentiertes Produkt, dessen Beschreibung neben jedem der präsentierten Produkte verfügbar ist;
    10. Kaufvertrag - der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden abgeschlossene Kaufvertrag über die Ware im Sinne des Zivilgesetzbuches;
    11. Dienstleistungen - Dienstleistungen, die der Verkäufer dem Kunden auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen erbringt;
    12. Kunde - eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den von den allgemein geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; eine juristische Person; oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der ein Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht; - der eine elektronische Dienstleistung nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
    13. Gesetz über Verbraucherrechte - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte ;
    14. Bestellung - Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags abzielt und insbesondere die Art und Anzahl der Waren angibt.

§3 Dienstleistungen

  1. Die Dienste werden vom Dienstanbieter 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche kostenlos angeboten.
  2. Der Dienstanbieter stellt den Kunden über den Internet-Shop die folgenden elektronischen Dienstleistungen zur Verfügung:
    1. Benutzerkonto
    2. Newsletter
    3. Erteilung eines Auftrags und Abschluss von Kaufverträgen zu den in diesen Bedingungen festgelegten Konditionen;
  3. Die Nutzung eines Benutzerkontos ist möglich, nachdem die folgenden Schritte vom Dienstleistungsempfänger gemeinsam durchgeführt wurden:
    - das Ausfüllen des Anmeldeformulars und die Anerkennung der Bestimmungen des vorliegenden Reglements,
    - klicken Sie auf das Feld "Registrieren".
  4. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, die in der Führung eines Benutzerkontos im Internetshop bestehen, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, wenn der Kunde einen Antrag auf Löschung des Kontos stellt, insbesondere per E-Mail an die Adresse: models118com@gmail.com oder schriftlich an die folgende Adresse: Koźmice Wielkie 781 32-020 Wieliczka oder durch Nutzung der Option, das Konto selbst zu löschen, die auf der Website https://models118.com verfügbar ist.
  5. Der Newsletter ist eine Dienstleistung, die auf Wunsch des Kunden nach Abschluss des Vertrages erbracht wird. Er beinhaltet den Empfang von kommerziellen Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Dienstleisters durch den Kunden, der dem Dienstleister seine E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt hat, auf elektronischem Wege, einschließlich insbesondere Informationen über das aktuelle Angebot, Sonderangebote, Rabatte und Marketingaktionen des Dienstleisters.
  6. Der Vertrag über die Erbringung des Newsletter-Dienstes wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, wenn der Kunde seine E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Abonnementdienst löschen oder den Newsletter-Dienst über einen Link in der im Rahmen des Newsletter-Dienstes versandten Nachricht abbestellen möchte.
  7. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der darin besteht, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, eine Bestellung im Shop aufzugeben, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, wenn die Bestellung aufgegeben wird oder wenn der Kunde sie nicht mehr aufgibt.
  8. Der Dienstleister kann den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit dem Kunden jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen aus triftigen Gründen kündigen, d.h. bei einer Änderung der gesetzlichen Bestimmungen über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch den Dienstleister, die sich auf die gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem zwischen dem Kunden und dem Dienstleister geschlossenen Vertrag auswirken, oder bei einer Änderung des Umfangs oder der Erbringung von Dienstleistungen, auf die die Bestimmungen der Verordnungen Anwendung finden.
  9. Bei Verstößen des Auftraggebers/Kunden gegen die Bestimmungen dieser Ordnung kann der Dienstleister/Verkäufer nach vorheriger erfolgloser Aufforderung zur Unterlassung oder Beseitigung der Verstöße unter Setzung einer angemessenen Frist den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen.

§4 Vertrag über den Verkauf von Waren

  1. Die Informationen über die Waren auf den Webseiten des Shops, insbesondere ihre Beschreibungen, technischen und nutzbaren Parameter sowie die Preise, stellen eine Aufforderung zum Vertragsabschluss im Sinne von Artikel 71 des Zivilgesetzbuches dar.
  2. Die Fotos und Präsentationen der angebotenen Waren sind Beispiele und dienen nur der Darstellung der dort gezeigten Modelle.
  3. Der Verkäufer ermöglicht es, Bestellungen über den Online-Shop 24/7 zu tätigen.
  4. Eine Bestellung ist für Benutzer des Internetshops möglich, die das Registrierungsformular, das auf der Website des Internetshops zu finden ist, korrekt ausgefüllt haben. Die Aufgabe einer Bestellung ist auch ohne Anmeldeformular möglich. Wenn kein Benutzerkonto vorhanden ist, muss der Kunde ein separates Bestellformular mit den für den Abschluss eines Kaufvertrags erforderlichen Daten ausfüllen.
  5. Bei der Aufgabe einer Bestellung gibt der Kunde auch seine persönlichen Daten an, die im Bestellformular als obligatorisch gekennzeichnet sind, und erklärt durch Ankreuzen eines entsprechenden Kästchens vor Abschluss der Bestellung sein Einverständnis mit der Verarbeitung seiner persönlichen Daten, die er bei der Aufgabe der Bestellung angegeben hat, zum Zweck der Abwicklung und Bearbeitung der Bestellung. Die Angabe von persönlichen Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist freiwillig, aber notwendig, um eine Bestellung aufgeben zu können. Die Angabe von persönlichen Daten, die nicht als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist freiwillig und für eine Bestellung nicht erforderlich. Die Nichteinhaltung der Sorgfaltspflicht beim Ausfüllen des Formulars kann dazu führen, dass dem Kunden zusätzliche Kosten entstehen, einschließlich: Kosten der Entschädigung, Kosten für eine fehlerhafte Lieferung, Kosten für eine erneute Lieferung und andere gerechtfertigte Kosten, die dem Geschäft für die Bearbeitung der Bestellung entstanden sind.
  6. Im Bestellformular sind Daten wie Name und Anschrift des Kunden, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Kunden (E-Mail-Adresse), die Daten des Empfängers und die Adresse, an die die Ware geliefert werden soll, anzugeben, wenn die bestellte Ware an eine andere Adresse als die des Kunden geliefert werden soll.
  7. Der Kunde sendet eine Bestellung an den Verkäufer, indem er die zu diesem Zweck zur Verfügung gestellten Funktionen des Online-Shops nutzt, in der er seine Zahlungsverpflichtung zum Ausdruck bringt. Für den Kunden, der kein Konto hat, ist die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erforderlich.
  8. Im Falle einer Bestellung über das auf der Website des Online-Shops verfügbare Bestellformular wird die Bestellung vom Kunden an den Verkäufer in elektronischer Form übermittelt und stellt ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind. Ein in elektronischer Form abgegebenes Angebot ist für den Kunden verbindlich, wenn der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung über die Annahme des Auftrags zur Ausführung sendet, die die Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots des Kunden darstellt, und mit deren Eingang beim Kunden ein Kaufvertrag zustande kommt.
  9. Der gesamte Bestellwert umfasst den Preis der Ware und die Versandkosten.
  10. Der Preis der Waren, der auf der Website des Internetshops angezeigt wird, ist in polnischen Zloty angegeben und enthält Steuern. Der Kunde kann die Währung ändern, indem er auf den Währungsschalter in der oberen rechten Ecke des Internetshops klickt. Der Gesamtpreis einschließlich Steuern für die Waren, die Gegenstand der Bestellung sind, sowie die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postkosten) und andere Kosten und - falls die Höhe dieser Kosten nicht bestimmt werden kann - die Verpflichtung, diese zu zahlen, werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Laufe der Bestellung mitgeteilt, und zwar auch in dem Moment, in dem der Kunde seinen Willen ausdrückt, durch den Kaufvertrag gebunden zu sein.
  11. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
  12. Für den Fall, dass die Erfüllung nicht möglich ist, und in anderen gesetzlich festgelegten Situationen können die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches Anwendung finden, insbesondere die Bestimmungen über die Verpflichtung zur unverzüglichen Rückgabe der Leistung an den Verbraucher.

§5 Formen der Bezahlung

  1. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsmöglichkeiten für den Kaufvertrag zur Verfügung:
    1. Zahlung auf das Bankkonto des Verkäufers (vor Versand der Ware);
    2. Elektronische Zahlung (vor Versand der Ware);
    3. Zahlung per Nachnahme, in bar an den Spediteur (bei Erhalt der Ware);
  2. Der Kunde ist verpflichtet, den Endpreis zu zahlen, der sich aus dem Kaufpreis der Ware zuzüglich der Transportkosten und etwaiger Bearbeitungskosten im Zusammenhang mit der gewählten elektronischen Zahlungsmethode ergibt.
  3. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Kartentransaktionen erfolgt je nach Wahl des Kunden über Przelewy24 oder PayPal.
  4. Als Datum der Zahlung gilt das Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
  5. Wählt der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.
  6. Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.
  7. Bei einer Zahlung wird der Nutzer unmittelbar vor der Zahlung über den zu zahlenden Betrag, über die möglichen Zahlungsarten und über die Daten des Betreibers, der die Zahlung abwickelt, informiert, sofern ein bestimmter Dienst eine solche Möglichkeit bietet. Detaillierte Vorschriften für die Durchführung von Zahlungen über die Betreiber elektronischer Zahlungssysteme sind auf der Website des jeweiligen Betreibers zu finden.
  8. Bei einer Zahlung über einen Anbieter von elektronischen Zahlungsmitteln muss der Nutzer die Anweisungen des Anbieters befolgen, um die Zahlung vorzunehmen.
  9. Der Kunde ermächtigt den Verkäufer, eine Rechnung mit Mehrwertsteuer ohne Unterschrift des Empfängers in elektronischer Form auszustellen (oder eine andere Rechnung, die den Verkauf in elektronischer Form dokumentiert).

§6 Kosten und Liefermethoden

  1. Die Lieferung von Waren an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Kosten für die Lieferung der Waren werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops unter der Registerkarte "Informationen zu den Lieferkosten" und während der Bestellung angezeigt, auch zum Zeitpunkt der Willensbekundung des Kunden, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
  2. Der Verkäufer bietet dem Kunden die folgenden Möglichkeiten zur Lieferung oder Abholung des Produkts:
    1. Postversand, Nachnahme.
    2. Lieferung per Kurierdienst, Nachnahme.
    3. Abholung in InPost-Paketautomaten.
  3. Das Datum der Lieferung der Waren an den Kunden hängt von den bestellten Waren ab und wird dem Kunden zum Zeitpunkt der Bestellung mitgeteilt.
  4. Die Frist für die Lieferung und Ausführung der Bestellung wird in Arbeitstagen berechnet.
  5. Sind für die von der Bestellung erfassten Waren unterschiedliche Lieferfristen vereinbart, so gilt die längste der vereinbarten Fristen für die gesamte Bestellung.
  6. Bei Lieferungen in bestimmte Länder außerhalb der EU können zusätzliche Kosten, einschließlich Zollgebühren, anfallen, die der Kunde zu tragen hat.

§7 Produktbeschwerden

  1. Der Verkäufer verfügt über ein hinreichend formalisiertes Verfahren zur Einreichung von Beschwerden und erkennt Beschwerden gemäß diesem Verfahren an.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Kunden die Ware ohne Mängel zu liefern.
  3. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die verkaufte Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistungshaftung), und zwar nach den in Artikel 556 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegten Grundsätzen.
  4. Möglichkeiten der Beschwerde:
    1. schriftlich an die Korrespondenzadresse: J&L Models Katarzyna Tyła, 41/51 m10 Orlik-Ruckemanna Street, 42-202 Częstochowa;
    2. in elektronischer Form über das auf der Website verfügbare Formular: https://models118.com
  5. Der Kunde sollte in der Beschwerde angeben:
    Waren, auf die sich die Reklamation bezieht; Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Reklamation betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; Forderung nach der Art und Weise der Herstellung der Konformität der Waren mit dem Kaufvertrag oder Erklärung der Preisminderung oder des Rücktritts vom Kaufvertrag; Kontaktangaben.
  6. Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Einreichung, zu reagieren. Reagiert der Verkäufer nicht innerhalb der genannten Frist, bedeutet dies, dass der Verkäufer die Beschwerde als berechtigt anerkannt hat.
  7. Der Kunde, der von seinen Gewährleistungsrechten Gebrauch macht, ist verpflichtet, die mangelhafte Ware auf eigene Kosten an die angegebene Adresse zu liefern: J&L Models Katarzyna Tyła, ul.Orlik-Ruckemann 41/51 m10, 42-202 Częstochowa. Wenn die Lieferung der Ware durch den Kunden aufgrund der Art der Ware oder der Art ihrer Installation übermäßig schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer die Ware an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich die Ware befindet.
  8. Bei der Erfüllung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege kann der Kunde dem Verkäufer Beschwerden über das Funktionieren des Shops und die Nutzung der Dienstleistungen vorlegen. Reklamationen können schriftlich an die in Absatz 4 angegebene Adresse des Verkäufers gerichtet werden.

§8 Recht auf Rücktritt vom Abkommen

  1. Vorbehaltlich der Ziffer 10 dieses Absatzes kann ein Kunde, der auch ein Verbraucher oder eine in § 10 der Verordnung genannte Person ist und einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, von diesem Vertrag ohne Angabe von Gründen zurücktreten, indem er innerhalb von 14 Tagen eine diesbezügliche Erklärung abgibt. Zur Wahrung dieser Frist genügt die Übersendung einer vom Geschäft zur Verfügung gestellten Widerrufserklärung.
  2. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Kaufvertrag als nicht abgeschlossen, und der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Vertrag, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Um die Frist einzuhalten, reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden.
  3. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag ist das Produkt an die folgende Adresse zurückzusenden J&L Models Katarzyna Tyła, ul.Orlik-Ruckemanna 41/51 m10, 42-202 Częstochowa.
  4. Der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle haftet für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung des Produkts in einer Weise ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. Um sich von der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Funktionsweise der Produkte zu überzeugen, darf der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle die Produkte nur so behandeln und prüfen, wie sie es in einem stationären Geschäft tun würden.
  5. Vorbehaltlich der Punkte 6 und 8 dieses Absatzes erstattet der Verkäufer den Wert des Produkts zusammen mit den Lieferkosten auf demselben Zahlungsweg wie der Verbraucher, es sei denn, der Verbraucher oder die in § 10 dieser Geschäftsbedingungen genannte Stelle haben ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die für sie keine Kosten verursacht. Vorbehaltlich des Punktes 7 dieses Absatzes hat die Rückgabe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verkäufer zu erfolgen.
  6. Wenn der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person eine andere als die vom Shop angebotene günstigste Standardversandart für das Produkt gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, ihnen die ihnen entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
  7. Hat der Verkäufer nicht angeboten, das Produkt beim Verbraucher oder bei der in § 10 der Geschäftsbedingungen genannten Stelle abzuholen, kann er die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen so lange zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhält oder der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Stelle den Nachweis der Rückgabe erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  8. Ein Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person, der/die gemäß Punkt 1 dieses Absatzes von einem Kaufvertrag zurücktritt, trägt nur die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Verkäufer.
  9. Die Frist von vierzehn Tagen, innerhalb derer der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle den Vertrag widerrufen kann, berechnet sich ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle das Produkt in Besitz genommen hat, und bei Dienstleistungen ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
  10. Das Rücktrittsrecht von einem Fernabsatzvertrag steht weder dem Verbraucher noch der in § 10 der Verordnung genannten Stelle zu, wenn es sich um einen Kaufvertrag handelt:
    1. bei denen der Gegenstand der Lieferung ein nicht wiederaufgearbeiteter Gegenstand ist, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder dazu bestimmt ist, seinen individuellen Bedürfnissen zu entsprechen,
    2. bei denen der Gegenstand der Lieferung ein Gegenstand ist, der in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet worden ist,
    3. wenn es sich bei dem Gegenstand der Lieferung um Gegenstände handelt, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung verbleiben
    4. bei denen Gegenstand der Leistung eine Dienstleistung ist, wenn er vor Beginn der Leistung darüber belehrt worden ist, dass er nach der Leistung des Verkäufers das Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert,
    5. wenn es sich bei dem Gegenstand der Lieferung um einen verderblichen Gegenstand oder einen Gegenstand mit kurzer Haltbarkeit handelt.
  11. Sowohl der Verkäufer als auch der Kunde haben das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die andere Vertragspartei ihre Verpflichtungen nicht innerhalb einer genau festgelegten Frist erfüllt.
  12. Ab dem 1. Januar 2021 gelten die in diesem Kapitel enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher auch für Verträge, die ab diesem Zeitpunkt mit Kunden geschlossen werden, die natürliche Personen sind und einen Vertrag schließen, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, sofern sich aus dem Inhalt dieser Verträge ergibt, dass sie nicht beruflicher Natur sind. Um festzustellen, ob ein solcher Kunde unter bestimmten Umständen Verbraucherrechte hat, sollte geprüft werden, ob der geschlossene Vertrag beruflicher Natur ist, und zwar auf der Grundlage der Eintragung des betreffenden Unternehmers im Zentralen Unternehmensregister und der Information über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen.

§9 Ausschluss des Widerrufsrechtes

  1. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
    1. die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistungen darüber informiert wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistungen durch den Verkäufer das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert;
    2. Ein Vertrag, bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die vom Verkäufer nicht kontrolliert werden und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
    3. Vertrag, bei dem der Gegenstand der Lieferung eine nicht wiederaufgearbeitete Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
    4. Ein Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand eine verderbliche Ware oder eine Ware mit kurzer Haltbarkeitsdauer ist;
    5. Ein Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand ein Gegenstand ist, der in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    6. Ein Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand Produkte sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht von anderen Dingen zu trennen sind;
    7. ein Vertrag, bei dem der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung vorzunehmen; erbringt der Verkäufer darüber hinaus andere Dienstleistungen als die, die der Verbraucher verlangt hat, oder liefert er andere Waren als Ersatzteile, die für die Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, so gilt das Widerrufsrecht für den Verbraucher in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren;
    8. Ein Vertrag, dessen Leistungsgegenstand eine Ton- oder Bildaufnahme oder eine Computersoftware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, außer bei einem Abonnementvertrag;
    9. Der Vertrag wurde durch eine öffentliche Versteigerung abgeschlossen;
    10. Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn die Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und nachdem der Verkäufer den Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat.

§10 Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren

  1. Der Verkäufer informiert über die Möglichkeit, Reklamationen und Ansprüche außergerichtlich geltend zu machen. Ihr Einsatz ist freiwillig und kann nur erfolgen, wenn beide Streitparteien damit einverstanden sind.
  2. Ausführliche Informationen über die Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten, einschließlich der Möglichkeit der außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden, der Untersuchung von Ansprüchen und der Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Verbraucher-Ombudsleute der Bezirke (Städte) und der Woiwodschaftsinspektionen der Gewerbeaufsicht sowie auf der Website verfügbar: https://www.uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php
  3. Der Kunde, der ein Verbraucher ist, hat beispielsweise das Recht, sich an ein ständiges, bei der Gewerbeaufsicht tätiges Verbrauchergericht zu wenden, um eine Streitigkeit aus dem geschlossenen Kaufvertrag beizulegen;
  4. Auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 teilen wir Ihnen mit, dass bei http://ec.europa.eu/consumers/odr/. eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Gewerbetreibenden auf Unionsebene (die ODR-Plattform) zur Verfügung steht. Die OS-Plattform ist eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Gewerbetreibende, die einen Streit über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag außergerichtlich beilegen wollen.

§11: Bestimmungen für Unternehmer (B2B)

  1. Ab dem 1. Januar 2021 gilt dieses Kapitel nicht mehr für Kunden, bei denen es sich um natürliche Personen handelt, die einen Vertrag abschließen, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, sofern sich aus dem Inhalt dieser Verträge ergibt, dass sie nicht beruflicher Natur sind. Um festzustellen, ob ein solcher Kunde unter bestimmten Umständen Verbraucherrechte hat (z. B. Rücktrittsrecht, Gewährleistungshaftung, verbotene Vertragsklauseln), sollte geprüft werden, ob der geschlossene Vertrag professioneller Natur ist, und zwar auf der Grundlage des Eintrags dieses Unternehmers im Zentralen Unternehmensregister und der Information über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen
  2. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Unternehmer ist, ausgeschlossen.
  3. Der Verkäufer hat das Recht, von dem mit dem Unternehmer geschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum seines Abschlusses zurückzutreten. In diesem Fall kann der Rücktritt vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer.
  4. Bei Kunden, die Unternehmer sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses eines Kaufvertrags.
  5. Mit der Übergabe der Ware durch den Verkäufer an den Frachtführer gehen Nutzen und Lasten der Ware sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung auf den Kunden, der Unternehmer ist, über. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für den Verlust, die Beschädigung oder die Beeinträchtigung von Waren, die ab dem Zeitpunkt der Annahme zur Beförderung bis zur Freigabe an den Kunden auftreten, sowie für eine Verzögerung bei der Beförderung der Sendung.
  6. Für die Beilegung etwaiger Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der Unternehmer ist, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht maßgebend.

§12 Klausel über höhere Gewalt

  1. Keine der Parteien kann für die Nichterfüllung einer ihrer Verpflichtungen haftbar gemacht werden, wenn diese Nichterfüllung durch ein unvorhersehbares Ereignis, das sich ihrer Kontrolle entzieht, oder durch ein Ereignis höherer Gewalt verursacht wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Epidemie, Überschwemmung, Feuer, Sturm, Rohstoffmangel, Transportstreik, Teil- oder Gesamtstreik oder Aussperrung. Die von diesen Ereignissen betroffene Partei muss die andere Partei unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Eintreten des Ereignisses, davon in Kenntnis setzen.
  2. Die Parteien vereinbaren, dass sie sich gemeinsam bemühen werden, die Verpflichtung während des Fortbestehens solcher Ereignisse nach besten Kräften zu erfüllen.
  3. Diese Klausel schränkt die Rechte der Verbraucher in keiner Weise ein.

§13 Datenschutz

  1. Die von den Kunden zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden vom Verkäufer in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und der Datenschutzrichtlinie gesammelt und verarbeitet.
  2. Der Verkäufer wendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
  3. Weitere Erläuterungen zum Schutz personenbezogener Daten sind in der "Datenschutzerklärung" enthalten, die auf der Website verfügbar ist.

§14 Bedingungen für die Beendigung von Verträgen über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen

  1. Beendigung einer Vereinbarung über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung:
    1. Ein Vertrag über die Erbringung einer dauerhaften und unbefristeten elektronischen Dienstleistung (Führung eines Kontos) kann gekündigt werden.
    2. Der Kunde kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung per E-Mail an die folgende Adresse sendet: models118com@gmail.com
    3. Der Diensteanbieter kann den Vertrag über die Erbringung von dauerhaften und ununterbrochenen elektronischen Diensten kündigen, wenn der Kunde gegen die Geschäftsbedingungen verstößt, insbesondere wenn der Kunde rechtswidrige Inhalte bereitstellt, nachdem er den Kunden zuvor unter Setzung einer angemessenen Frist erfolglos zur Unterlassung des Verstoßes aufgefordert hat. Der Vertrag erlischt in diesem Fall 7 Tage nach Abgabe der Kündigungserklärung (Kündigungsfrist).
    4. Die Kündigung hat die Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft zur Folge.
  2. Der Dienstleister und der Kunde können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen kündigen.

§15 Geistiges Eigentum

  1. Alle auf der Website www.modeliki.pl eingestellten Inhalte genießen urheberrechtlichen Schutz und sind (vorbehaltlich des § 15.3 und der von den Dienstleistungsempfängern eingestellten Elemente, die unter Lizenz, Übertragung von Urheberrechten oder erlaubter Nutzung verwendet werden) Eigentum von J&L Models Katarzyna Tyła, 41/51 m10 Orlik-Ruckemann Street, 42-202 Częstochowa, NIP: 9492040150. Der Dienstleistungsempfänger haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die dem Dienstleistungserbringer durch die Nutzung von Inhalten der Website https://models118.com ohne die Zustimmung des Dienstleistungserbringers entstehen.
  2. Jede Verwendung von Elementen, die den Inhalt der Website www.modeliki.pl ausmachen, durch Dritte ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters stellt eine Verletzung des dem Dienstanbieter zustehenden Urheberrechts dar und zieht zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich.
  3. Alle Markennamen, Produktnamen, Firmennamen und deren Logos, die auf der Shop-Website www.modeliki.pl verwendet werden, gehören ihren jeweiligen Eigentümern und werden nur zu Identifikationszwecken verwendet. Sie können eingetragene Marken sein. Alle Materialien, Beschreibungen und Fotos, die auf der Website des Shops unter www.modeliki.pl präsentiert werden, dienen nur zu Informationszwecken.

§16 Schlussbestimmungen

  1. Alle Rechte am Internet-Shop, einschließlich des Urheberrechts, der Rechte am geistigen Eigentum an seinem Namen, der Internet-Domain, der Internet-Shop-Website sowie an den Formularen und Logos gehören dem Verkäufer, und ihre Nutzung darf nur auf die angegebene Weise und in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgen.
  2. Auf Verträge mit Kunden ist das polnische Recht anwendbar. Das am 11. April 1980 in Wien geschlossene Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf findet keine Anwendung.
  3. Durch die Wahl des polnischen Rechts als anwendbares Recht wird dem Verbraucher nicht der Schutz entzogen, der ihm durch das Recht seines gewöhnlichen Aufenthalts in der EU gewährt wird.
  4. In Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten die polnischen Vorschriften.
  5. Jeder Kunde wird über jede Änderung der vorliegenden Bedingungen durch eine Information auf der Homepage des Internetshops informiert, die eine Zusammenfassung der Änderungen und das Datum ihres Inkrafttretens enthält. Kunden, die ein Konto haben, werden zusätzlich über die Änderungen zusammen mit ihrer Zusammenfassung an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse informiert. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen darf nicht kürzer als 14 Tage ab dem Datum ihrer Veröffentlichung sein. Wenn der Kunde, der ein Kundenkonto hat, den neuen Inhalt der Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Information über die Änderung der Geschäftsbedingungen darüber zu informieren. Die Benachrichtigung des Verkäufers über die fehlende Akzeptanz des neuen Inhalts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat die Beendigung des Vertrags zur Folge.

 

09. September 2021.

Product added to wishlist